ARD exclusiv - Das System Wiesenhof, 9.2 out of 10 based on 37 ratings
Doku-Beschreibung:
Wenn es um Geflügel geht, denken die meisten an Wiesenhof. Dank der Werbung ist die Marke in ganz Deutschland bekannt. Der Konzern hinter Wiesenhof, die PHW-Gruppe, ist Marktführer und produziert mehr als 270 Millionen Hühner pro Jahr.
Woche für Woche werden etwa 4,5 Millionen Hähnchen geschlachtet. Das Versprechen: "Wiesenhof setzt seit jeher besondere Maßstäbe in punkto Qualität, Sicherheit und Transparenz."
Top Qualität also zu einem günstigen Preis? Oder sieht die Wahrheit dahinter anders aus? Tierschützer kritisieren die Haltungsbedingungen, werfen dem Konzern Tierquälerei vor. Insider sprechen von Mängeln bei der Hygiene, fragwürdigen Arbeitsbedingungen. Anwohner der Mastanlagen beschweren sich über Gestank und Umweltbelastungen. Die PHW-Gruppe bestreitet das.
Und trotzdem essen die Menschen noch Fleisch und jeder der sich auflehnt gegen die Doktrinen der Lebensmittelindustrie, gegen die Ignoranz und die Selbstsucht wird in unserer Gesellschaft als Ökofaschist, Gutmensch oder Psychopath beschimpft.
die deutschen sind schon ein lustiges völkchen. der staat soll das bitte verbieten und artgerechter machen. die folge davon ist, dass die produktion einfach ins nächste land abwandert und da dann noch unartgerechter stattfindet. so geschehen mit der legehaltung von hühnern. solange das in deutschland nicht passiert ist der konsument zu frieden. aber wieso die eier dann auf einmal aus polen kommen, kann sein spatzenhirn nicht verstehen.
Und dennoch beiße ich genüsslich in die keule
Die alte is ne Drama Queen und übertreibt einfach mal!
Die PETA sind gewalttätige psychophaten!
Schwund is überall es bei sovielen tieren kommen nun mal welche um!
Ab min 18 sagt die alte das die Tiere im rasenden tempo beteubt und geschlachtet werden! Möchte sie damit etwa andeuten das langsam und ohne betäubung besser ist?
Hab mir durch die Doku mehr erhoft und nich so eine olle hetz tirade!
Finde das die Doku zu sehr Stellung einnimmt. Aufgrund von wenig Fakten und Hysterie ist die ganze Argumentation an manchen ecken mehr als fraglich. Natürlich ist die allgemeine Hühnerhaltung alles andere als Artgerecht, jedoch wird man von nicht Freilandzüchtern von keiner Firma etwas anderes erwarten können. Das eigentliche Unding ist das der Staat keine schärferen Richtlinien einführt und diese vorallem kontrolliert.
Dann bliebe den Unternehmen keinerlei Möglichkeit für solche „Spar-Produktionen“.
Und trotzdem essen die Menschen noch Fleisch und jeder der sich auflehnt gegen die Doktrinen der Lebensmittelindustrie, gegen die Ignoranz und die Selbstsucht wird in unserer Gesellschaft als Ökofaschist, Gutmensch oder Psychopath beschimpft.
@guilty
die deutschen sind schon ein lustiges völkchen. der staat soll das bitte verbieten und artgerechter machen. die folge davon ist, dass die produktion einfach ins nächste land abwandert und da dann noch unartgerechter stattfindet. so geschehen mit der legehaltung von hühnern. solange das in deutschland nicht passiert ist der konsument zu frieden. aber wieso die eier dann auf einmal aus polen kommen, kann sein spatzenhirn nicht verstehen.
Und dennoch beiße ich genüsslich in die keule
Die alte is ne Drama Queen und übertreibt einfach mal!
Die PETA sind gewalttätige psychophaten!
Schwund is überall es bei sovielen tieren kommen nun mal welche um!
Ab min 18 sagt die alte das die Tiere im rasenden tempo beteubt und geschlachtet werden! Möchte sie damit etwa andeuten das langsam und ohne betäubung besser ist?
Hab mir durch die Doku mehr erhoft und nich so eine olle hetz tirade!
Finde das die Doku zu sehr Stellung einnimmt. Aufgrund von wenig Fakten und Hysterie ist die ganze Argumentation an manchen ecken mehr als fraglich. Natürlich ist die allgemeine Hühnerhaltung alles andere als Artgerecht, jedoch wird man von nicht Freilandzüchtern von keiner Firma etwas anderes erwarten können. Das eigentliche Unding ist das der Staat keine schärferen Richtlinien einführt und diese vorallem kontrolliert.
Dann bliebe den Unternehmen keinerlei Möglichkeit für solche „Spar-Produktionen“.