Steven Seagal lebte seit etwa 1973/74 in Japan. Dort lehrte er Englisch und übte Zen, Aikido, Kendo, Judo und Karate. Später eröffnete der 1,93 m große Seagal als erster „Nicht-Asiate“ in Tokio eine Kampfkunst-Schule. Seagal erreichte während seiner Zeit in Japan den sechsten Dan. Nach fünfzehn Jahren kehrte Seagal in die USA zurück und eröffnete ein eigenes Aikido Dojo im San Fernando Valley, einem nördlichen Vorort von Los Angeles, Kalifornien, USA. Mittlerweile besitzt Seagal bereits den 7. Dan und Titel eines Shihans (Lehrmeister, Meister, Lehrer der Lehrer->Grossmeister) der nur ehrenhalber im Aikikai vergeben wird.
Datum: 30.01.2011 Kommentare: 13
 
Dass Farben auf uns wirken, ist erwiesen. Was sie dabei auslösen, ist unterschiedlich, denn "jeder Mensch sieht eine andere Welt. […] Es gibt keine zwei Menschen, die die gleichen Farben sehen in unserer Welt", sagt Axel Buether, Professor für Bildnerische Grundlagen. Das liegt zum einen daran, dass unser Gefühlszentrum im Gehirn entscheidet, welche Farbinformation in unser Bewusstsein dringt. Zum anderen variiert der Aufbau der menschlichen Netzhaut: Die Anzahl der Rezeptoren auf der Netzhaut unterscheidet sich laut Farbforscher Buether um das 40-fache.
Datum: 30.01.2011 Kommentare: 1
 
Süddeutsche Zeitung TV über die berühmtesten Werbespots im deutschen Fernsehen, die , ihre Tricks und die vielen Geschichten hinter den kleinen, großen Glitzerfilmchen. Ob Clementine oder Melitta-Mann, ob Hände im Spülmittel baden oder Autos Sprungschanzen hinauffahren, ob zarteste Versuchungen, Allianzen fürs Leben oder die Frisur, die bei nun wirklich jedem Wetter hält: Gut gemachte Werbespots bleiben uns in Erinnerung. Ob wir wollen oder nicht.
Datum: 30.01.2011 Kommentare: 5
 
“Googeln” ist längst Synonym für”Suchen im Internet”. Denn 80 Prozent aller Suchanfragen im Internet beantwortet die amerikanische Firma Google. Ein Monopol mit Folgen: Google entscheidet, welche Seiten im Internet der Nutzer zu sehen bekommt, wer in den Suchergebnissen oben und wer unten steht. Zapp erklärt, wie die Suche im Internet funktioniert und worin die Macht von Google besteht. Die Zapp-Autorin Julia Salden zeigt zum ersten Mal im deutschen Fernsehen, wie aus dem kleinen “Start-up” mit dem bunten Schriftzug ein milliardenschweres Unternehmen geworden ist. Ein Weltkonzern, der zunehmend in die Kritik gerät. Google hat sich das Motto “Don’t be evil” (Tue nichts Böses) - gegeben, beteiligt sich aber an der Zensur in China. Das Unternehmen, das angekündigt hat, alle Informationen weltweit für alle zugänglich zu machen, schottet sich selbst ab, gestattet in der Regel weder Interviews noch Filmaufnahmen. Auch für die 30-minütige NDR Dokumentation lehnte Google alle Anfragen ab. Zapp enthüllt, womit Google jedes Jahr Milliarden Dollar verdient und welche Konsequenzen die kostenlosen Google-Dienste für die Nutzer haben. Denn Google speichert jede E-Mail seiner User, jeden Suchbegriff, den sie eingeben und hat über bestimmte Dienste Zugriff auf die gesamte Festplatte eines Nutzers. “Google häuft auf seinen Computern die größte Sammlung privater Daten in der Welt an”, bestätigt Google-Insider und Pulitzer-Preisträger David A. Vise. “Google - die Macht einer Suchmaschine” zeigt, was es bedeutet, wenn ein Anbieter das Monopol im Internet hat und es kaum Konkurrenten gibt, die Google etwas entgegensetzen können.
Datum: 27.01.2011 Kommentare: 2
 
Gorillas sind faszinierend – und geheimnisvoll. Das weiß kaum einer besser als Jörg Hess, Zoologe, Verhaltensforscher und Fotograf, der seit drei Jahrzehnten alles dokumentiert, was sich innerhalb der Gorilla-Gemeinschaft im Basler Zoo ereignet. In den achtziger Jahren beobachtete er auch in Zentralafrika monatelang das Verhalten einer Berggorillafamilie der Forschungsstation von Dian Fossey. Wenn Jörg Hess seine Erkenntnisse und abenteuerlichen Erfahrungen schildert, bekommen die Gorillas Konturen; sie werden zu Individuen mit unterschiedlichen Charakteren und mit Lebensgeschichten, die von engen Bindungen, Verlusten, von Heiterem und Rührendem erzählen. Aufnahmen von heute und Bilddokumente aus über dreißig Jahren geben Einblick in die sozialen Regeln und Rituale der Basler Gorilla-Familie. Immer wieder erinnern uns die Impressionen an unser eigenes Verhalten und lassen doch manches im Dunkeln. Klar aber wird, warum der Experte Hess, der freundschaftliche Nähe zu den Gorillas erlebte, leidenschaftlich für deren Schutz und Respekt plädiert .
Datum: 25.01.2011 Kommentare: 0
 
Italien im Herbst 1995: Die Rechten sind endlich gestürzt, und Nannis Frau Silvia ist schwanger! Nannis Freude über die Neuigkeit weicht schon bald der Angst, zur Fürsorge der werdenden Mutter und zur Vaterschaft im allgemeinen nicht tauglich zu sein. Die Vorstellung, bei der Geburt dabei sein zu müssen, verursacht ihm schon jetzt höchste Panik. Aber auch auf beruflichem Gebiet fühlt sich Moretti überfordert: Sollte er nicht einen Dokumentarfilm machen über die anstehenden Neuwahlen? Aber eigentlich hat er mehr Lust auf ein Musical! Von Selbstzweifeln erfüllt, bricht er immer wieder die Vorbereitungen für neue Filmprojekte ab. Am 18. April 1996 schließlich kommt der kleine Pietro zur Welt.: Es ist außerdem der Tag der Parlamentswahlen, die Italien seit langem wieder einen Sieg der Linken bescheren! Ein Tag der Freude für Nanni und ein Tag des Stolzes: Er ist im Kreißsaal nicht ohnmächtig geworden! Von nun an erhält Nanni bei seinen Recherchen die tatkräftige Unterstützung von Klein-Pietro.
Datum: 22.01.2011 Kommentare: 7
 
Ein neue sehr interessante Doku über den Jihad!
Datum: 22.01.2011 Kommentare: 36
 
Waffenlager werden ausgehoben, es gibt Verletzte, sogar Tote: Seit Monaten eskaliert der so genannte "Rockerkrieg" in Norddeutschland. Hells Angels und Red Devils kämpfen auf der einen Seite, Bandidos auf der anderen. Norddeutschland gilt als "rot-weiß" - als "Hells-Angels-Zone". Die Rocker betreiben Bordelle, Tattoostudios und Sicherheitsunternehmen, u. a. in Hannover. Und sie dulden keine anderen Clubs neben sich. Die Bandidos versuchen, den Hells Angels und ihren Supporter-Clubs Konkurrenz zu machen und drängen ins Territorium. Es geht um knallharte wirtschaftliche Interessen - um viel Geld, das im Milieu verdient wird. Die Autorin begibt sich auf Spurensuche nach den Hintergründen des erbitterten Kampfes und zeigt vor allem am Beispiel Hannover, wie sich kriminelle Strukturen dort verfestigt haben und die Szene dank prominenter Unterstützung gesellschaftsfähig gemacht wurde.
Datum: 21.01.2011 Kommentare: 26
 
Nach dem sehr erfolgreichen Teil 1 der Kik Story nun der 2. Teil, der auch super spannend ist. Beschreibung:Die Kik Story 2 - neue Recherchen zum Textildiscounter Ein Film macht Schlagzeilen. Vor einem halben Jahr haben wir in "Panorama – die Reporter" erstmals unsere Recherchen zum umstrittenen Textildiscounter KiK präsentiert. Miese Arbeitsbedingungen in Deutschland und in Bangladesch. Nach der Ausstrahlung versuchte der Textildiscounter, mehrere Aussagen des Films gerichtlich verbieten zu lassen. ...
Datum: 21.01.2011 Kommentare: 13
 
Datum: 17.01.2011 Kommentare: 18
 
Die Gangster Rapper – Jugendliche im Vorstadtghetto. So früh am Morgen treffen sie sich selten. Auf den Plätzen vor den Hochhäusern im hamburger Randbezirk Nettenburg. Einer der jungen Männer hat einen Gerichtstermin wegen Körperverletzung, die anderen kommen mit, das ist Ehrensache. Alle sind Mitglieder der Rapgruppe Harte Währung HWG. Ihren Sprechgesang nennen sie Gangsterrap.
Datum: 15.01.2011 Kommentare: 8
 
"Guru", "Genie", "Messias" oder schlicht "iGod". Alles Begriffe die auf einen Mann abzielen: Steve Jobs. Er hat aus Apple eine Großmacht geformt. Er hat den Computer, den Musikmarkt und das Kino revolutioniert. Ist er der Digitale Diktator?
Datum: 14.01.2011 Kommentare: 11