Sie gelten als "die Besten der Besten" - die Eurofighter-Piloten der Bundeswehr. Das Auswahlverfahren ist höchst selektiv und die Anforderungen sind gewaltig – psychisch wie physisch.
Datum: 04.12.2016 Kommentare: 0
 
Stuttgart hat den größten Flughafen Baden-Württembergs. Zehn Millionen Passagiere werden hier jährlich abgefertigt, 400 Starts und Landungen gibt es täglich. "Einblicke" schaut hinter die Kulissen und zeigt die Menschen, die hier für den reibungslosen Flugbetrieb sorgen.
Datum: 30.11.2016 Kommentare: 0
 
In den entlegensten Regionen der Erde gibt es Straßen. Ohne sie wären viele Orte unerreichbar. Doch die Passage mancher Strecken gleicht einem Himmelfahrtskommando... Viele Menschen haben dort leichte bis schwere Unfälle und einige sterben sogar auf diesen Höllen-Straßen...
Datum: 28.11.2016 Kommentare: 0
 
Der erste Panzer ging 1916 in Serienproduktion. Viele verschiedene Modell wurden seitdem gebaut. Doch welche sind die besten?
Datum: 25.11.2016 Kommentare: 0
 
Er ist kleiner als der Erdmond, besteht zum größten Teil aus Stickstoff, Methan und Kohlenmonoxid und ist mehr als 5 Milliarden Kilometer von der Sonne entfernt – der Zwergplanet 134340 Pluto. Seit seiner Entdeckung im Jahre 1930 galt er als neuntes und äußerstes Mitglied unseres Sonnensystems, bis ihm während der 26. Generalversammlung der Internationalen Astronomischen Union im August 2006 in Prag der Planetenstatus aberkannt wurde. Seither ist Pluto der größte bekannte Zwergplanet und Prototyp für die Klasse der Plutoiden und Plutinos. „Planet Pluto“ erklärt die wissenschaftlichen Zusammenhänge hinter der Aberkennung, und nimmt den mysteriösen Himmelskörper genauer unter die Lupe.
Datum: 16.11.2016 Kommentare: 0
 
Das Internet ermöglicht uns viele offene Türen. Schöne Türen, aber leider auch Türen, die besser nicht geöffnet werden sollten...
Datum: 09.11.2016 Kommentare: 1
 
Wir befinden uns mitten in einer Revolution: "Industrie 4.0" ist das dazu gehörige Schlagwort. Politik und Wirtschaft kündigen einen radikalen Wandel an, der nicht nur die Produktion in den Fabriken in einem nie dagewesenen Ausmaß verändern wird. Roboter und Computeralgorithmen rütteln an den Grundfesten der bisherigen Arbeitsgesellschaft.
Datum: 08.11.2016 Kommentare: 0
 
Seit zwanzig Jahren werden gentechnisch veränderte Organismen (GVO) weltweit angebaut. Durch Manipulationen am Erbgut lässt sich insbesondere der Ertrag von Pflanzen steigern. Doch der Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft ist weltweit stark umstritten. Umso aufgeheizter ist die Debatte; die Unterscheidung zwischen Fakten und pseudowissenschaftlichen Argumenten fällt zuweilen schwer. Was stimmt, was ist erfunden? Wo liegt die Wahrheit über die Grüne Gentechnik?
Datum: 05.11.2016 Kommentare: 0
 
Es gibt Kräfte im Universum, die unserer Fantasie trotzen: Sterne werden geboren, Sterne sterben, Galaxien verschmelzen und neue Supergalaxien entstehen. Es kommt zu sub-atomaren Explosionen deren Kräfte das Universum ausdehnen. Mit Hilfe der neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse und modernster real 3D- Computertechniken können wir den Weltraum neu erklären, seine unvorstellbaren Kräfte verstehen und visuell erlebbar machen.
Datum: 04.11.2016 Kommentare: 0
 
Es war das Jahrzehnt der "Dotcom"-Unternehmen. Erstmals konnte man mit einem Mausklick einkaufen, Informationen suchen und online surfen. In dieser Folge "Moderne Wunder" geht es zurück zum Ende des 20. Jahrhunderts, zur Entstehung der Technologien, die heute selbstverständlich erscheinen. Ob DVD, Festplattenrekorder oder GPS - all diese Techniken entstanden in den 90er Jahren.
Datum: 26.10.2016 Kommentare: 0
 
Es war die Perle der DDR-Wirtschaft, aber auch seine größte Dreckschleuder. Zehntausende Tonnen Staub, Rauchgas und Teer spuckte Schwarze Pumpe jährlich aus, aber auch eine Milliarde Mark Gewinn. Vor genau 60 Jahren wurde am 31. August 1955 der Grundstein gelegt. Junge Leute aus allen Teilen der Republik zogen in die Lausitz. Hier gab es Neubauwohnungen, Kindergartenplätze und 200 Mark mehr für den gleichen Job als anderswo. Bis zur Wende 1989 gehört das Kombinat zu den erfolgreichsten Wirtschaftsunternehmen in Ostdeutschland. Nach der Wiedervereinigung ist es das Superbeispiel für die Abwicklung der DDR-Industrie. Innerhalb weniger Jahre wird der Energieriese platt gemacht. Anlagen und Patente werden zu Schleuderpreisen verkauft. Heute sind sie wieder weltweit gefragt und ein internationales Milliardengeschäft.
Datum: 19.10.2016 Kommentare: 0
 
In dieser Doku wird der schnellste Jet der Welt und seine Geheimnisse gezeigt.
Datum: 10.10.2016 Kommentare: 0