Welche Rolle ihr Blut spielt, wollten Menschen schon immer verstehen. Mehr als tausend Jahre hielt sich die Lehre über die vier Körpersäfte, von deren Gleichgewicht die Gesundheit abhing. Erst im 19. Jahrhundert erfolgte der tiefgreifenden Umbruch: Blut wird in seine Bestandteile zerlegt, analysiert und mit Grenzwerten versehen. Heute gehen Mediziner im Blut systematisch auf Spurensuche nach bestimmten Krankheiten. Aber was verrät das Blut wirklich über uns? Das klärt Planet Wissen mit dem Medizinhistoriker Prof. Florian Steger und dem Internisten Prof. Peter Nawroth.
Datum: 28.07.2017 Kommentare: 0
 
Waffenhandel, Schmiergeldzahlungen, Wahlkampfgelder und ein brutales Attentat in der pakistanischen Stadt Karatschi im Jahr 2002: Seit über einem Jahrzehnt hält die sogenannte Karatschi-Affäre Frankreich in Atem. War das Attentat ein Racheakt für nicht gezahlte Schmiergelder? Welche französischen Politiker waren damals involviert? Die Filmemacher Jean-Christophe Klotz und Fabrice Arfi durchleuchten in ihrer Dokumentation “Geld, Blut und Demokratie – Die Karatschi-Affäre” die Hintergründe und Zusammenhänge dieser tragischen Staatsaffäre.
Datum: 20.07.2014 Kommentare: 0
 
In diesem Gefängnis sitzen viele Männer hinter Gittern. Doch Wärterinnen dort sind Frauen und werden beobachtet von vielen Insassen. Einfach, weil sie es genießen, mal eine Frau zu sehen.
Datum: 06.06.2014 Kommentare: 0
 
Das Magazin startete 1964 unter dem Namen Aus Forschung und Technik. Heinrich Schiemann moderierte 17 Jahre lang diese Sendung, ab 1981 war Joachim Bublath prägender Moderator und Leiter der verantwortlichen ZDF-Redaktion Naturwissenschaft und Technik. Am 20. Oktober 1988 startete das Format modernisiert unter dem neuen Titel abenteuer forschung.
Datum: 12.05.2014 Kommentare: 0
 
Täglich liefern die Medien neue Bilder der Gewalt: Brutale Schlägereien, Amokläufe an Schulen oder von Eifersucht getriebene Ehedramen. Doch was treibt einen Menschen überhaupt dazu, Gewalt anzuwenden oder gar zu töten? Sind die Ursachen ausschließlich in unserem sozialen Umfeld zu suchen oder ist der Hang zur Gewalt sogar genetisch bedingt?
Datum: 27.10.2013 Kommentare: 0
 
300 Zähne, ein Gesamtgewicht von 1,5 Tonnen - der Weiße Hai gehört zu den größten Fischen überhaupt. Hinzu kommt, dass diese Tiere keine hirnlosen Fressmaschinen, sondern sehr intelligente, in gewisser Weise strategisch vorgehende Raubtiere sind. Das bedeutet, dass zu ihren angeborenen Instinkten auch erlernte Verhaltensweisen kommen, die ihnen das Überleben auf den Weltmeeren sichern.
Datum: 26.10.2013 Kommentare: 0
 
Das Spiel ist hart, brachial und primitiv. , und seit dem späten Mittelalter in Florenz populär. Für ihr Kräftemessen in Kostümen und nach Regeln aus dem 16. Jahrhundert erhalten die Spieler weder Geld noch dauerhaften Ruhm. Was zählt ist die Ehre, das eigene Stadtviertel im Kampf zu repräsentieren.
Datum: 11.06.2013 Kommentare: 0
 
Der Altphilologe und Historiker Mark Guscin erforscht in der nordspanischen Stadt Oviedo die Geschichte einer geheimnisumwitterten christlichen Reliquie: Das sogenannte "Schweißtuch von Oviedo", das in der Kathedrale San Salvador aufbewahrt wird, soll nach dem Tod Jesu Christi um dessen Haupt gewickelt worden sein. Aber stammt das blutbefleckte Leintuch tatsächlich aus dem heutigen Israel, oder handelt es sich um eine Fälschung aus dem Mittelalter? Und wenn es wirklich mit Jesus Christus in Berührung kam - ließe sich dann aus den erhaltenen Blutspuren die DNA des Religionsstifters isolieren? Um diese Fragen zu klären, sind aufwändige Untersuchungen notwendig, die Mark schließlich bis nach Israel führen. Wird er hier das Geheimnis des Schweißtuches lösen können?
Datum: 04.08.2011 Kommentare: 15
 
Vampir-Fledermäuse haben ein schlechtes Image. Seit Bram Stoker im späten 19. Jahrhundert seinen Roman Dracula veröffentlichte, ranken sich viele Legenden um diese Tiere. Doch was ist Realitaet, was Phantasie?
Datum: 04.02.2010 Kommentare: 0
 
Ein Mord in einem Hotelzimmer, ein Selbstmörder, der sich vor einen Zug wirft, oder ein Einbrecher, der seinem Komplizen im Haus des Einbruchsopfers in den Kopf schießt: In Kalifornien beseitigen private Reinigungsunternehmen die blutigen Spuren von Verbrechen, weil sich der Staat dafür nicht zuständig fühlt. Die Dokumentation begleitet einen Tatort-Reiniger bei der Arbeit.
Datum: 23.09.2009 Kommentare: 0
 
Öl und der Kampf um die Ressourcen
Datum: 08.08.2009 Kommentare: 0
 
Dass man bei der Blutübertragung von Mensch zu Mensch die Blutgruppen beachten muss, ist heute bekannt. Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts war das anders. Nur knapp die Hälfte aller Menschenblut-Übertragungen verlief bis dahin zufriedenstellend. Vielen brachten sie schwere Gesundheitsschäden oder den Tod.
Datum: 02.03.2009 Kommentare: 0