Ein Speedboot ist ein motorisiertes Rennboot. Speedboote können eine Motorleistung von über 1000 PS haben und erreichen Höchstgeschwindigkeiten von 260 km/h. Offiziell werden diese Rennboote aber als Powerboats bezeichnet.
Datum: 13.02.2012 Kommentare: 2
 
Der Wunsch des Menschen, länger und tiefer als es die Atemluft zulässt zu tauchen, ist etwa genauso alt wie der Wunsch zu fliegen. Deswegen beschäftigten sich schon immer Menschen damit, entsprechende Vorrichtungen oder Instrumente zu entwickeln, die dies ermöglichen sollten.
Datum: 13.02.2012 Kommentare: 1
 
Nicht nur die professionellen Raketenbauer suchen immer wieder nach neuen Superlativen. In den USA gibt es mehrere tausend Hobby-Raketen-Bastler, die ihre Meisterwerke in mehr als 70 Shows dem Publikum vorführen. Manche “Do-it-yourself-Raketen” erreichen eine Höhe von 30 Km und können sogar Nutzlast transportieren.
Datum: 12.02.2012 Kommentare: 3
 
Das Fahrrad war das erste mechanische Individualverkehrsmittel. Nach der Nähmaschine war das Fahrrad das zweite technische Serienprodukt. Heute trifft man bei Fahrrädern ausgeklügelte Technik an. Im Vergleich zu Autos oder Motorrädern bedient sich das Fahrrad nur scheinbar geradezu primitiver Technik. Die physikalische Theorie ist jedoch komplex.
Datum: 11.02.2012 Kommentare: 1
 
Man kennt es auch heute noch, das schwarze Wählscheibentelefon aus Bakelit. Der Erfinder dieses vollständig künstlich hergestellten Werkstoffs heißt Leo Hendrik Baekeland. Nach seinem Studium der Chemie und der Suche nach einem verarbeitbaren Kunststoff interessieren ihn vor allem die Phenol-Formaldehyd-Reaktionen in der organischen Chemie. Indem er die beiden Stoffe zur Reaktion bringt, erhält er zunächst ein lösliches, nicht hitzebeständiges Polymer. Bei einer geeigneten Zusammensetzung der Ausgangsmaterialien und einer genügenden Wärmezufuhr entstehen dreidimensional vernetzte Riesenmoleküle. Diese bilden feste, hitze- und lösungsmittelbeständige Körper, die ersten Kunststoffe.
Datum: 10.02.2012 Kommentare: 0
 
1932 eröffnete Guglielmo Marconi den Sendebetrieb von Radio Vaticana. Rund 40 Jahre zuvor hatte er mit Funkensender und Kohärer seine Versuche zur drahtlosen Telegraphie begonnen. Der Film zeigt das Leben Marconis, der die Entwicklung seiner eigenen Erfindung bis zum Fernsehen mitverfolgen und mitbestimmen konnte
Datum: 10.02.2012 Kommentare: 1
 
Die Reise zu fernen Planeten ist nicht mehr weit. Diese Episode der Dokumentarreihe über extreme Technikführt die bereits realisierten und die noch geplanten Maschinen vor, die Menschen benutzen wollen, um noch weiter in den Weltraum vorzudringen. Eine Reihe von Problemen muss freilich erst gelöst werden, aber zumindest die ersten Schritte sind bereits unternommen. Als erreichbares Ziel erscheint eine dauerhafte Raumstation im Orbit, die später mit Stationen auf dem Mond oder dem Mars ergänzt werden soll.
Datum: 06.03.2011 Kommentare: 4
 
Gekämpft wird weltweit und an vielen Fronten: bei humanitären Einsätzen, Befriedungsaktionen, im Einsatz gegen terroristische Gruppen oder bei Kriegen gegen so genannte “Schurkenstaaten”. Für die Zukunft der Bundeswehr bedeutet dies: gemeinsam mit den Verbündeten weltweit Schutzaufgaben wahrzunehmen. Neue strategische Überlegungen und eine grundlegende Reform der Bundeswehr sind notwendig. Mobile und schnelle Eingreiftruppen müssen gebildet werden und die Kooperationsfähigkeit mit den Bündnispartnern muss perfektioniert werden. Wie wird die Armee in Zukunft strukturiert sein? Wie verändert sich die Arbeitsteilung mit den Verbündeten? Welche Waffen erfordern die neuen Aufgaben? Der Film zeigt, in welche Richtung die Entwicklung geht.
Datum: 28.01.2011 Kommentare: 5
 
In den 40er und 50er Jahren galt die Atomkraft als Energie der Zukunft. Sie wurde als sauber, billig und effizient gepriesen. Niemand zog überhaupt die Möglichkeit eines nuklearen Unfalls mit ähnlich verheerenden Folgen und Spätfolgen wie bei der Explosion einer Atombombe in Betracht. An zwei besonderen Ereignissen - der ersten kontrollierten Kettenreaktion und der Katastrophe von Tschernobyl - lässt sich verdeutlichen, welche enormen Vorteile aber auch schreckliche Gefahren die Nutzung der Atomenergie mit sich bringt.
Datum: 26.01.2011 Kommentare: 3
 
Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik - Linus Pauling und die chemische Bindung
Datum: 18.03.2010 Kommentare: 3
 
Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik, heute über das World Wide Web und dessen Erfinder.
Datum: 22.02.2010 Kommentare: 0
 
1975 begann mit dem ersten Personal-Computer die technische Revolution, die unsere Welt bis heute entscheidend verändert hat. Privatpersonen konnten plötzlich kleine Computer für zu Hause besitzen, denn Anfang 1975 kam mit dem Altair 8800 ein preisgünstiger Computerbausatz auf den Markt. Er war der erste PC. Im Juli 1975 machte dann ein junger Student namens Bill Gates mit der ersten PC-Software für den Altair erstmals von sich reden. Die ersten Apple-Rechner bauten Apple-Gründer Steve Jobs und Steve Wozniak 1976 in Handarbeit in der Garage. Nur ein Jahr später begannen die eben noch bastelnden Studenten mit der PC-Massenproduktion. Die etablierten Computerkonzerne glaubten noch immer, dass Privatpersonen niemals ein Interesse an Computern haben würden.
Datum: 28.01.2010 Kommentare: 11