Deutschland lernt Internet u. a. "Wir können alles. Außer Internet": Diese Aussage des Tech-Bloggers Stefan Lesser gehört zu den meist zitierten bei Twitter. Wenn es um das Internet geht, scheint in Deutschland alles etwas anders zu sein - ob Google Streetview, Netzsperren oder aktuell der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag, der ab Januar 2011 auch das Internet mit einschließen soll. Angebote, die "geeignet sind, die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu beeinträchtigen", müssten künftig den Jugendschutz beachten und die Inhalte entsprechend kennzeichnen. Treten die geplanten Änderungen tatsächlich in Kraft, drohen bei Nichtbeachtung Abmahnungen und Bußgelder. Prominente Blogger haben bereits angekündigt, ihre Webseiten aus Protest zu schließen. Auch viele kleine private Blogs, soziale Netzwerke wie Twitter und die Online-Enzyklopädie Wikipedia könnten betroffen sein. "neues" beleuchtet die Situation und fragt: "Können wir wirklich alles, außer Internet?" 2011
Datum: 04.06.2011 Kommentare: 4
 
Kurze Reportage über Gift in unserem essen.
Datum: 04.06.2011 Kommentare: 8
 
Seit 4.500 Jahren faszinieren die Pyramiden von Gizeh die Menschheit. Sie sind nicht nur spektakuläre Bauwerke und imposante Grabstätten für Pharaonen, sondern tragen viele noch ungelöste Geheimnisse in sich. Eines davon könnte wichtige Hinweise auf unsere unmittelbare Zukunft geben: Das Volk Ägyptens fürchtete einen todbringenden Himmelskörper, der die Erde alle 3.000 Jahre in bedrohlicher Nähe passiert und dabei Zerstörungen unvorstellbaren Ausmaßes auslösen soll.
Datum: 04.06.2011 Kommentare: 13
 
Genießt diese Doku und lasst euch von diesen Mann inspirieren! Er war ein Fantast und Genie der seines gleichen suchte. Er wusste von Dingen wie Freier Energie, Magnetmotoren uvm. sehr gut bescheid, was auch der Grund war ihn von der Bildfläche zu drängen und in die Klapse abzuschieben.
Datum: 03.06.2011 Kommentare: 39
 
Jahrtausende alte Tempel, geheimnisvolle Reliquien und mystische Gottheiten sind das Fachgebiet von Dr. Kara Cooney: Die Ägyptologin erforscht Hochkulturen aus längst vergangenen Zeiten. Auf ihren Reisen zu den Geburtsstätten der ältesten Zivilisationen der Menschheitsgeschichte begibt sich die Amerikanerin auf eine spannende Spurensuche. Warum begannen Menschen, sich in Städten anzusiedeln? Welche Rolle spielten religiöse Opfergaben? Und wie ist es zu erklären, dass Völker auf unterschiedlichen Kontinenten pyramidenartige Tempel bauten? Auf ihren Expeditionen erkundet die Wissenschaftlerin bedeutende archäologische Fundstätten auf der ganzen Welt.
Datum: 03.06.2011 Kommentare: 1
 
Haie zählen zu den imposantesten Spezies der Erde. Les Stroud demonstriert, wie gefährlich es werden kann, wenn Menschen diesen eindrucksvollen Kreaturen unvorbereitet begegnen, und durch welches Verhalten sie Haiattacken am besten überstehen können. Um seine Theorien zu veranschaulichen, provoziert Les Stroud beängstigende Szenarien. Eine Reihe ungewöhnlicher Experimente zeigt,
Datum: 03.06.2011 Kommentare: 21
 
Der Peruaner Feliciano lebt mit Frau und Kind in einem kleinen Dorf im Süden des Landes. Wenn er nicht auf den Feldern arbeitet, versucht er, als Träger auf dem Inka-Trail genug Geld beiseite zu legen, um seinem Sohn ein Studium zu finanzieren. Wie alle Einwohner seines Dorfes im Süden Perus wurde auch Feliciano in einer zutiefst bäuerlichen Tradition großgezogen. Und wie bei vielen anderen wurde auch bei ihm der Glaube genährt, das Leben in der Stadt sei besser als das seine. So schickte ihn sein Vater in die Stadt, als Feliciano 16 Jahre alt war. Und er fand tatsächlich Arbeit und begann, sich zu bilden. Doch schon kurz nachdem er sein Dorf verlassen hatte, wurde der Vater krank und starb. Als ältester Sohn musste Feliciano die Schule verlassen und in sein Dorf zurückkehren, die Felder bestellen und für seine jüngeren Geschwister sorgen. Der Verzicht auf eine Ausbildung prägt Felicianos Denken bis heute. Für seinen eigenen kleinen Sohn wünscht er sich das Gleiche wie damals sein Vater für ihn. Der Sohn soll in der Stadt studieren und mehr erreichen als er. Die Dokumentation begleitet Felciano ein Jahr lang im Rhythmus der Jahreszeiten. Sie zeigt die über Generationen weitergegebene Tradition des Anbauens, Pflegens und Erntens von Getreide. Darüber hinaus dokumentiert der Film die erdrückende Arbeit der Träger, die auf dem Pfad zum Machu Picchu das Gebirge durchwandern. Mit Felicianos Leben verwoben ist die komplexe Geschichte seines Volkes. In seiner oft poetischen Muttersprache Quechua erzählt Feliciano von der Geschichte der Inka, der Eroberung durch die Spanier und der Zeit der Haziendas. Der Dokumentation gelingt ein lebendiges Bild von der Welt dieses Mannes, der hin- und hergerissen ist zwischen seiner Liebe zu seinem Land, der Arbeit, die er von seinem Vater erlernte, und dem Wunsch, seinem Sohn ein mutmaßlich besseres Leben in der Stadt zu ermöglichen.
Datum: 02.06.2011 Kommentare: 1
 
Sandsturm über China Die Folgen der klimatischen Veränderung machen sich in einigen Regionen der Welt schon heute bemerkbar. Die heutige Sendung führt nach China, wo die beunruhigende Zunahme von Sandstürmen zu Problemen für die Landwirtschaft führt.
Datum: 02.06.2011 Kommentare: 7
 
Kleine Kommunen gegen große Stromkonzerne Acht kleine münsterländische Gemeinden wollen wieder unabhängig werden. Strom, Gas und Wasser - das wollen sie zu ihren Bedingungen und zu ihren Preisen selbst verkaufen. Die Reportage zeigt einen Strommarkt im Umbruch, der aber immer noch von vier Stromriesen in Deutschland dominiert wird. Widerstand regt sich in der Provinz: "Markt und Privatisierung können nicht alles regulieren. Im Gegenteil manchmal ist mehr Staat einfach besser," sagt Josef Himmelmann, Bürgermeister in Olfen. "Egal - aber wir wollen unsere Energieversorgung zurück!" Bürgermeister Himmelmann hat ehrgeizige Ziele. So soll möglicht viel Strom vor Ort aus erneuerbaren Energien produziert werden. Und der soll billiger werden.
Datum: 01.06.2011 Kommentare: 1
 
Die Dokumentation zeigt das Verhalten der fleißigen Fischjäger in eindrucksvollen Bildern. Zeitlupenaufnahmen decken die Fangstrategie auf und Nahaufnahmen im Nest zeigen zum Beispiel das Fütterungskarussel der Nestlinge.
Datum: 01.06.2011 Kommentare: 2