Alexander wurde im Juli 356 v.Chr. als Sohn von Philipp II. von Makedonien und Olympias in Pella geboren. Sein Vater nutzte die Schwäche der unter sich zerstrittenen griechischen Stadtstaaten geschickt aus und brachte grosse Teile Griechenlands in die Einflusssphäre Makedoniens. Alexander genoss eine ausgezeichnete Ausbildung beim Philosophen Aristoteles.
Datum: 02.06.2010 Kommentare: 4
 
Eigentlich wollte Adorno Musiker werden. Nach eigenen Angaben konnte er singen, bevor er sprechen lernte. Doch in Wien, wo er bei Alban Berg Komposition studierte, fand er keinen richtigen Anschluss an die musikalische Avantgarde. Dafür lernte er Max Horkheimer kennen, den jungen Marxisten und späteren Direktor des Frankfurter Instituts für Sozialforschung. Was als freie Mitarbeit Adornos für das Institut begann, mündete in einen lebenslangen Männerbund. Hork-heimer holte Adorno 1938 in die USA und rettete ihm so das Leben, denn Adornos Vater war Jude.
Datum: 30.05.2010 Kommentare: 0
 
Eine Ortsbesichtigung mit Förster Wilhelm Knobloch, dem ältesten Kernkraftgegner Deutschlands Der Stacheldraht ist weg. Nur ein einfacher Maschendraht trennt die Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe noch vom umgebenden Wald. Zeichen des Rückzugs. Aber der Förster a. D. Wilhelm Knobloch ist noch nicht zufrieden. "Diese Teufelsbrühe ist erstens selbst erhitzend", schimpft er, "und zweitens hoch explosiv".
Datum: 28.05.2010 Kommentare: 4
 
Er ist einer der ersten Superhelden der Geschichte: Robin Hood. Seit Jahrhunderten geistert die Sage von dem edlen Räuber, der den Reichen nimmt, um es den Armen zu geben, durch die Köpfe. Jüngste historische Erkenntnisse scheinen nun die These zu belegen, dass der legendäre sächsische Freischärler im Kampf gegen die normannischen Unterdrücker tatsächlich gelebt hat.
Datum: 22.05.2010 Kommentare: 0
 
Ein Film von James Cameron über die Geister der Titanic.
Datum: 18.05.2010 Kommentare: 8
 
Um 16:58 Uhr erhielt die KLM-Maschine vom Tower Los Rodeos die Erlaubnis, die Startbahn 12 bis zum ihrem Ende hinaufzurollen, dort um 180 Grad zu drehen und die Startfreigabe abzuwarten. Um 17:02 Uhr wies der Tower den amerikanischen Jumbo ebenfalls an, die auf der Rollbahn parkenden Flugzeuge über die Startbahn 12 zu umfahren. Das PanAm-Flugzeug sollte die Startbahn anschließend über die dritte Querbahn (bezeichnet als Charly 3) verlassen und von dort an auf dem freien Teilstück des Taxiways zur Startposition weiterrollen. Während PanAm 1736 im Nebel langsam die Startbahn hinaufrollte, hatte die niederländische Maschine bereits gewendet und stand auf Startposition. Die Besatzung der KLM erbat Flugverkehrsfreigabe (auch ATC-Freigabe, d. h. noch keine Startfreigabe) und der Tower von Los Rodeos gab der Bitte statt.
Datum: 15.05.2010 Kommentare: 3
 
Dokumentation über die Familie des Diktators Adolf Hitler.
Datum: 13.05.2010 Kommentare: 7
 
Teil 5 der Fundsachen aus der TV-Serie „Historische Debatten mit anschließender Diskussion
Datum: 12.05.2010 Kommentare: 0
 
Teil 4 der Fundsachen aus der TV-Serie „Historische Debatten mit anschließender Diskussion.
Datum: 09.05.2010 Kommentare: 0
 
Teil 2 der Fundsachen aus der TV-Serie „Historische Debatten mit anschließender Diskussion.
Datum: 07.05.2010 Kommentare: 0
 
Teil 1 der Fundsachen aus der TV-Serie „Historische Debatten mit anschließender Diskussion.
Datum: 07.05.2010 Kommentare: 0
 
Gerüchte über einen angeblichen Putsch der SA und gezielt gestreute Indiskretionen über Homosexualität lieferten den Vorwand für eine deutsche Bartholomäusnacht: Am 30. Juni 1934 töteten Kommandos der SS im Auftrag Hitlers die Führer der rivalisierenden Partei-Organisation, der SA (Sturmabteilung). Doch nicht nur mit Parteirivalen wurden alte Rechnungen beglichen. In einer bis dahin nie gekannten Terrorwelle starben etwa hundert Menschen - darunter Politiker der konservativen Opposition wie Kurt von Schleicher oder Hitlers alter Weggefährte Gregor Strasser.
Datum: 03.05.2010 Kommentare: 6