Der Traum vom Fliegen ist ein alter Menschheitstraum. Während sich der Mensch diesen Wunsch nur mit technischen Mitteln erfüllt hat, haben es viele Tiere im Laufe der Evolution gelernt. Der Ursprung des Fliegens liegt weit zurück in der Erdgeschichte. Schon vor Jahrmillionen kreuzten die Saurier durch die Lüfte. Aber sie waren nicht die ersten, die den Luftraum erobert haben. Der Ornithologe Dr. Gerald Mayr hat sich der Evolution des Vogelflugs verschrieben. Am Frankfurter Senckenberg Museum forscht er nach den Ursprüngen des Fliegens.
Datum: 27.12.2015 Kommentare: 0
 
Leben mit Schafen - Wie Schäfer heute leben
Datum: 05.12.2015 Kommentare: 0
 
Dirk Steffens, ZDF-Wissenschaftsmoderator und Tierschützer, nimmt sich ein Lieblingsprodukt auf dem Speiseplan der Deutschen vor: Hühnchen. Jeder von uns isst im Durchschnitt 11,7 Kilo im Jahr. Und die Geflügelindustrie liefert nicht nur immer mehr, sondern auch immer billigeres Hühnerfleisch. Warum ist das so? Dirk Steffens geht den Dumpingpreisen auf den Grund. Wie läuft die Fleischproduktion in deutschen Ställen? Was kostet industrielle Turbomast und warum ist Freilandhaltung vier bis fünf Mal so teuer? Und was bedeutet das eine und das andere für das Leben der Tiere?
Datum: 30.11.2015 Kommentare: 0
 
Zum ersten Mal ist der Yeti Gegenstand ernsthafter Forschungsarbeiten auf höchstem Niveau: Mehrere internationale Teams liefern sich einen Wettlauf, um zu beweisen, dass zur gleichen Zeit wie Homo sapiens ein weiterer Menschenartiger die Erde bevölkerte. Die Dokumentation zeigt die Wissenschaftler bei der Analyse von Haaren, Fußabdrücken, DNA-Spuren und Proben und befragt den renommierten französischen Paläoanthropologen Pascal Picq.
Datum: 03.11.2015 Kommentare: 0
 
Die Drachenbucht ist eindeutig ein Wunder der Natur. Einerseits ist die Geschichte rund um diese Bucht sehr interessant, andererseits sind die dazugehörigen Bilder wunderschön.
Datum: 10.10.2015 Kommentare: 0
 
Tiere töten, um ihr eigenes Überleben zu sichern. Das wissen auch andere Tiere. Daher treten sie gern in Schwärmen auf, um nicht auf dem Speiseplan zu landen. Oft gelingt es ihnen.
Datum: 05.10.2015 Kommentare: 0
 
Ab einer Temperatur von 50 Grad Celsius kann man von extremen Lebensbedingungen sprechen. In diesem Umfeld entwickeln indigene Tierarten zum Teil erstaunliche Anpassungsmechanismen. Diese Folge zeigt, wie sich Silberameisen, thermophile Bakterien und Fliegenlarven für das Überleben in ihrem extremen Ökosystem gerüstet haben.
Datum: 27.09.2015 Kommentare: 0
 
Einmal dem Tiger ganz tief in die Augen sehen, den Nasenbären auf der Schulter tragen oder von Aras umflattert werden. Diesen Traum vom Tierpflegerdasein auf Zeithat NDR 90,3 sechs Hörerinnen und Hörern erfüllt, und das NDR Fernsehen hat die Aktion mit der Kamera begleitet Die Hobby-Tierpfleger sind im normalen Leben Richterin, Designerin oder Managerin, Verkäufer, Illustrator oder noch Schüler. Nun dürfen sie für sieben Tage hinter die Kulissen des Tierparks schauen, den Alltag erleben und den Tieren ganz nahe kommen. Sie treten ihren Dienst wie alle um 7 Uhr an, misten Ställe aus, schneiden Futter, wuchten Tonnen von Heu oder unterziehen den Tigergraben einer gründlichen Reinigung und üben für das Schaufüttern vor den Besuchern.
Datum: 27.08.2015 Kommentare: 0
 
Fast 200 Jahre streiften keine Luchse mehr durch die weiten Wälder des Harzes. Dann kam Ole Anders und plante für den Nationalpark Harz die Rückkehr der faszinierenden Tiere. Überall in Deutschland suchte er geeignete Luchse in Gehegen und bereitete sie in einem Auswilderungscamp auf die Wildnis vor. Im Sommer 2000 war es dann soweit: Die ersten Luchse wurden in die Freiheit entlassen.
Datum: 10.08.2015 Kommentare: 0
 
Die meisten giftigen Tierarten der Welt leben in Australien. Vor allem im Norden des Kontinents, auf der Cape York Halbinsel, wimmelt es förmlich von ihnen. Egal, ob Schlange, Fisch oder Spinne, viele dieser Tiere können dem Menschen wirklich gefährlich werden. Deshalb hat man sie früher bekämpft, sogar versucht, sie auszurotten. Inzwischen weiß man, dass auch die giftigen Tiere in ihrer jeweiligen natürlichen Umgebung eine wichtige Rolle spielen. Einige können sogar für die Menschen nützlich sein.
Datum: 05.08.2015 Kommentare: 0
 
Leider sind einige heimische Vögel vom Aussterben bedrot. Das ist das Thema der Sendung.
Datum: 04.08.2015 Kommentare: 0
 
Sie sind kraftvoll und edel, ausdauernd und schnell, und gelten weithin als die schönsten Pferde der Welt – die Araber. Für die reichen Omaner verkörpern ihre Vollblüter den Hochadel unter den Pferderassen. Dass sie in Reihenhausähnlichen und voll klimatisierten Stallungen gehalten werden, soll den besonderen Wert der Millionen Dollar teuren Tiere hervorheben. Wie kaum ein anderer arabischer Herrscher liebt Sultan Kabus bin Said die vollblütigen Pferde.
Datum: 31.07.2015 Kommentare: 0