Im August 1945 verwüsteten Atombomben Hiroshima und Nagasaki. US-Wissenschaftler hatten den Bau der Massenvernichtungswaffe auch vorangetrieben, um Hitler-Deutschland zuvorzukommen. Beim Vorrücken auf deutschem Gebiet 1945 suchten die Alliierten nach den Fertigungsstätten der so genannten 'Wunderwaffen'. Sie wurden an mehreren Standorten fündig: Raketen, neuartige Flugzeuge - doch gab es auch den Bau an Hitlers 'Bombe'?
Datum: 26.05.2017 Kommentare: 0
 
Die großen Atomspione - Der Meisterspion aus Kiel - Klaus Fuchs und die Atombombe
Datum: 23.03.2016 Kommentare: 0
 
Noch vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs war der Sowjetunion unter der Diktatur Stalins klar, dass ihre Allianz mit den Westmächten im Kampf gegen Hitler-Deutschland auf tönernen Beinen stand. Der endgültige Bruch erfolgte mit der Entwicklung der Atombombe. Der erste Film des Discovery-Dreiteilers "Die rote Bombe" beschreibt die Zeit bis 1945, als die Wissenschaft im Auftrag der Politik ihre Unschuld verlor.
Datum: 30.09.2015 Kommentare: 0
 
Noch vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs war der Sowjetunion unter der Diktatur Stalins klar, dass ihre Allianz mit den Westmächten im Kampf gegen Hitler-Deutschland auf tönernen Beinen stand. Der endgültige Bruch erfolgte mit der Entwicklung der Atombombe. Der erste Film des Discovery-Dreiteilers "Die rote Bombe" beschreibt die Zeit bis 1945, als die Wissenschaft im Auftrag der Politik ihre Unschuld verlor.
Datum: 30.09.2015 Kommentare: 0
 
Der Mensch will schon seit je her die Natur kontrollieren. Es ist nur eine Frage der Zeit, wenn sie sich das wieder holt, was ihr einst gehörte.
Datum: 24.06.2015 Kommentare: 0
 
Sie sind Wissenschaftler, Journalisten und Detektive in einer Person: die "Strahlenjäger". Ihre Ziele sind das Aufspüren atomarer Verstrahlung und unabhängige Messungen an atomar verseuchten Orten überall auf der Welt. Sie begeben sich freiwillig in direkte Gefahr, denn nur dann können sie ihre Messwerte veröffentlichen und damit die Gesundheit vieler Menschen bewahren. Zum Jahrestag der Tschernobyl-Katastrophe vor 26 Jahren begleitet planet e. die "Strahlenjäger" bei ihrem Kampf gegen die Vertuschung der atomaren Gefahr.
Datum: 28.10.2014 Kommentare: 0
 
Am 30. Oktober 1961 erschütterte die größte je von Menschen verursachte Explosion die Welt: Die sowjetische Zar-Bombe hatte eine Sprengkraft von etwa 57 000 Millionen Tonnen TNT, 4000 Mal mehr als die Atombombe von Hiroshima. Die UdSSR feierte ihre neue Mega-Wasserstoffbombe als technologischen Triumph und nutzte sie als Drohmittel im Kalten Krieg mit den USA. Die gefährlichste Bombe der Welt erzählt die Geschichte hinter der Zar-Bombe -- bis hin zu den wenig erforschten Auswirkungen auf die Umwelt.
Datum: 13.09.2014 Kommentare: 0
 
"Castle Bravo" hieß die Bombe, die die Amerikaner am 1. März 1954 im Südpazifik nahe des Bikini-Atolls zur Detonation bringen. Erwartungsgemäß soll diese erste Wasserstoffbombe der USA die Kraft von fünf Millionen Tonnen TNT produzieren.
Datum: 10.09.2014 Kommentare: 0
 
Die Gefahr eines terroristischen Atomschlags ist real. In dieser Dokumentation wird der Alptraum wahr. Was wäre, wenn es Terroristen gelänge, eine Atombombe über Washington D.C. abzuwerfen?
Datum: 30.05.2013 Kommentare: 9
 
Zwanzig Jahre nach dem Ende des kalten Krieges kehrt die nukleare Bedrohung plötzlich zurück. Während der Iran an einer Atombombe zu basteln scheint, testet Nordkorea Langstreckenraketen.
Datum: 18.07.2012 Kommentare: 3
 
Der Atombombenabwurf auf Hiroshima am 6. August 1945 löschte binnen Sekunden das Leben von etwa 80.000 Menschen aus. Zehntausende starben in den Jahren danach an ihren Verletzungen. Überlebende und Augenzeugen berichten von dem verheerenden US-Angriff im 2. Weltkrieg. Atombomben-Experten bewerten das Vermächtnis der Katastrophe von Hiroshima: Langzeiteffekte radioaktiver Strahlung, Zensur und die politischen Auswirkungen dieser völlig neuen Dimension militärischer Bedrohung.
Datum: 04.10.2011 Kommentare: 9
 
Die Macht des Atoms ist die zerstörerischste Kraft, die je von Menschen entfesselt wurde - und noch immer streben zahlreiche Staaten danach, ihrem Waffenarsenal auch nukleare Sprengköpfe hinzuzufügen. Nordkoreas Diktator Kim Jong Il provozierte die Weltöffentlichkeit 2006 und 2009 mit Atombombentests - während gleichzeitig der Großteil der 22 Millionen Einwohner des Landes hungern muss. Auch im autoritär regierten Iran wird eifrig an der Bombe geforscht. "Die Nukleare Bedrohung - Gefahr der Zukunft" beleuchtet, welche Risiken durch die weitere Verbreitung nuklearer Waffentechnik drohen. Darüber hinaus widmet sich die Dokumentation den physikalischen Hintergründen: Wie funktioniert eine Atombombe? Wie können Terroristen sogenannte "schmutzige Bomben" für ihre Zwecke einsetzen? Und welche Chancen gibt es, die Atomgefahr in Zukunft besser einzudämmen?
Datum: 20.08.2011 Kommentare: 8