Im März 2005 steht ein ehemaliger Siemens-Manager vor der Konzernzentrale und protestiert gegen Korruption und Bestechung. Er erzählt dem Vorstand von zweifelhaften Geschäftsmethoden des Weltkonzerns. Kurz darauf bekommt er von Siemens einen Vertrag zur Unterschrift, in dem er sich zum Stillschweigen verpflichtet. Ein Jahr später wird öffentlich, dass das Unternehmen in einen der größten Bestechungs- und Korruptionsskandale verwickelt ist, die es in Deutschland je gegeben hat. Die Ermittler entdecken schwarze Kassen und Bestechungssummen in Milliardenhöhe.
Datum: 05.06.2010 Kommentare: 1
 
Die einzelnen europäischen Staaten tragen unterschiedliche Schuldenlasten. Einige Länder haben die Staatsverschuldung drastisch reduzieren können, andere hingegen nicht. Gibt es vielleicht sogar gute und schlechte Schulden? Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung für zukünftige Generationen?
Datum: 03.06.2010 Kommentare: 14
 
Herstellung und Handel gefälschter Arzneimittel gleichen einem Wirtschaftskrimi. Die Dokumentation verfolgt weltweit die Entstehung und den Vertrieb gefälschter Medikamente. Sie begleitet Fälscher und Fahnder, Hersteller und Händler und durchleuchtet die erschütternde Funktionsweise und die Folgen dieses Schattenmarktes.
Datum: 03.06.2010 Kommentare: 4
 
Nach 45 Arbeitsjahren endlich in den wohlverdienten Ruhestand und dann den Lebensabend genießen! Das klingt gut, ist aber für viele Senioren nicht mehr möglich. Eine wachsende Zahl von Ruheständlern ist auf Nebenjobsangewiesen, um über die Runden zu kommen. - Der Film von Annette Uhlenhut begleitet ältere Menschen, die ihre schmale Rente aufbessern und arbeiten.
Datum: 25.05.2010 Kommentare: 0
 
Mehr als sieben Millionen Menschen in Deutschland leben von Hartz IV und müssen im Monat mit 347 Euro auskommen.
Datum: 25.05.2010 Kommentare: 32
 
Sorina lebt mit ihren 6 Kindern in einem Slum in Manila. Die Cholera haben sie nur knapp überlebt. Das verschmutzte Leitungswasser hatte sie infiziert. Mineralwasser in Flaschen kann sich Sorina nicht leisten. Manila, die Metropole der Philippinen, hat die staatliche Wasserversorgung privatisiert und internationale Konzerne übernahmen das Wassergeschäft. Sie versprachen sauberes, billiges Wasser und neue Anschlüsse doch stattdessen explodierten die Preise und die Qualität sank. Nach UNO-Angaben mangelt es weltweit mehr als 1,1 Milliarden Menschen an sauberem Wasser, was zu mehr als drei Millionen Todesfällen im Jahr führt. Dieses Wasserchaos droht in Deutschland nicht. Aber auch hier verkaufen immer mehr Kommunen ihr Wasser an große private Wasserversorger.
Datum: 19.05.2010 Kommentare: 14
 
Die Internet-Seite scheint unverdächtig, Download-Angebote scheinbar kostenlos. Jedoch im Kleingedruckten ist ein Abo-Vertrag versteckt. Dann jedoch verschicken Anwälte Mahnungen, damit die unfreiwillig abgeschlossenen Abo's auch bezahlt werden.
Datum: 10.05.2010 Kommentare: 1
 
RTL Reporter entlarven die GEZ
Datum: 10.05.2010 Kommentare: 22
 
Wörter können die harte Wirklichkeit verschleiern. So macht der Begriff vernachlässigte Tropenkrankheiten nicht deutlich, dass diese Krankheiten ohne Behandlung tödlich sind. Tropisch bedeutet weit entfernt von der westlichen Zivilisation. Vernachlässigt bedeutet, dass Erforschung, Produktion und Vertrieb von Medikamenten zur Bekämpfung dieser Krankheiten lange versäumt wurden. Vernachlässigte Tropenkrankheiten wie Malaria, Tuberkulose, Schlafkrankheit, Chagas-Krankheit und Leishmaniose suchen jeden sechsten Erdbewohner heim, das sind eine Milliarde Menschen. Man sollte also besser von vernachlässigten Menschen als von vernachlässigten Krankheiten sprechen. Malaria, Tuberkulose, Schlafkrankheit und Leishmaniose sind nur einige der vernachlässigten Tropenkrankheiten. Vernachlässigt heißt in diesem Zusammenhang, dass es lange Zeit kaum Forschung zu wirksamen Medikamenten gegen diese Krankheiten gegeben hat. Die Doku stellt die Arbeit der Organisation Drugs for Neglected Diseases Initiative in den Mittelpunkt, die sich den Kampf gegen den Status quo auf die Fahnen geschrieben hat.
Datum: 06.05.2010 Kommentare: 5
 
Betrüger am Telefon locken ihre Opfer seit Jahren immer wieder in die gleiche Falle - und die Bundesnetzagentur als Aufsichtsbehörde schaut meist tatenlos zu oder reagiert zu spät, kritisieren Verbraucherschutzverbände. Nach Frontal21-Recherchen sind es auch fast immer die gleichen Täter, die arglose Verbraucher mit falschen Gewinnversprechen abkassieren. Eine Masche unter vielen: Die Telefonbetrüger rufen wahllos hunderte oder tausende Bürger an und locken mit Gewinnversprechen in Form von Luxusautos, einer Traumreise oder Bargeld zum Rückruf teurer 0900-Nummern. Die Täter verdienen mit jedem Anruf. Versprochene Gewinne existieren nicht.
Datum: 06.05.2010 Kommentare: 1
 
Eigentlich wollte sich Roman Kaiser nur das kostenlose Programm "Adobe Reader" auf seinen Computer runterladen. Doch plötzlich bekam er eine saftige Rechnung. Von einem Anbieter namens "Top of Software".
Datum: 04.05.2010 Kommentare: 4
 
Anschleichen, Daten abgleichen, abkassieren so jagen die Fahnder der GEZ potenzielle Gebührenpreller. Doch dabei verstoßen sie sogar massiv gegen den Datenschutz. Jetzt packt eine GEZ-Aussteigerin aus.
Datum: 01.05.2010 Kommentare: 13