Die Sonne ist der beherrschende Himmelskörper unseres Planetensystems und die Wärme- und Energiequelle schlechthin. Aus rund 150 Millionen Kilometern Entfernung beeinflusst sie unser Klima und ermöglicht Leben auf der Erde. Doch droht von ihr auch Gefahr? Diese Dokumentation erzählt die Geschichte unseres Zentralgestirns, gewährt einen Einblick auf seine Zukunft und behandelt mögliche Konsequenzen für den Planeten Erde.
Datum: 28.09.2010 Kommentare: 0
 
sland wurde aus Feuer und Wasser geboren. Noch heute beherrschen die beiden Elemente das Land. Der Film zeichnet die Naturgeschichte der Eisinsel nach, zeigt die Kräfte, die die Insel geformt haben und noch immer beherrschen. Schwarze Schlote auf dem Meeresgrund, der tiefe Mittelatlantische Graben, eisige Gletscher, kochendheiße Geysire und Vulkane -- dies sind nur einige wenige Beispiele der vielfältigen Naturwunder Islands. Nach den Pflanzen waren die Vögel die ersten, die die Insel besiedelten. Die Wikinger entdeckten das Land wesentlich später. Aber sie drückten ihm einen nachhaltigen Stempel auf. Doch gerade auf Island bekommt der Mensch immer wieder gezeigt, wie kraftvoll Mutter Erde zu reagieren versteht. Die jüngsten Katastrophen sind im Film zu sehen. Wer auf Island wohnt, lebt zwar gefährlich, aber in einer atemberaubend schönen Landschaft.
Datum: 12.09.2010 Kommentare: 3
 
Alles über Hanf als Baustoff, über seinen Einsatz in der Medizin und als Genussmittel.
Datum: 09.09.2010 Kommentare: 20
 
Brieftauben erreichen Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 120 Kilometern in der Stunde und finden selbst über große Entfernungen hinweg den heimatlichen Schlag wieder. Das hat sie vor allem bei den Kriegsherren beliebt gemacht. So manch fliegender Meldegänger passierte im Ersten und Zweiten Weltkrieg ungehindert die feindlichen Linien und transportierte wichtige Informationen.
Datum: 06.09.2010 Kommentare: 1
 
Doku von Animal Planet über Treiberameisen. Sehr interessante Bilder und Einblicke in das Leben dieser Ameisenart: An einem ruhigen Waldweg steht das Leben der Waldtiere vor einer großen Wende: Die Treiberameisen kommen. Spinnen, Skorpione und auch die Waldkrebse haben keine Chance. Wenn das Futter ausgeht, haben die Treiberameisen keine andere Wahl, als die gut gerüsteten Termiten zu attackieren. Mit chemischen Waffen und ihren gefürchteten Säbelkiefer ausgestattet vernichten sie alles was ihnen in den Weg kommt.
Datum: 03.09.2010 Kommentare: 7
 
Die Natur, wie wir sie heute erleben ist das Ergebnis von 3,5 Milliarden Jahren unaufhörlicher Entwicklung. Seit der Entstehung des Lebens hat die Evolution viele faszinierende Organismen und Systeme mit ungewöhnlichen Eigenschaften hervorgebracht.
Datum: 03.09.2010 Kommentare: 8
 
Der zweite Teil folgt der Ostseeküste von Litauen bis nach Dänemark. Wir setzen unsere Reise auf der Kurischen Nehrung fort - berühmt für mächtige Wanderdünen und malerische Fischerdörfer. Von hier aus geht es weiter zu den felsigen Küsten Estlands mit urwüchsigen Wäldern, in denen noch so seltene Tiere wie Vielfraße leben. Weiter nordwestlich, zwischen Finnland und Schweden liegen im flachen, glitzernden Wasser Zehntausende kleiner Granitinseln, die Schären - Kinderstube der Kegelrobben. Von den Winzlingen der schwedischen Inselwelt geht es zur größten: Gotland. Mitten in der Ostsee gelegen mit steilen Klippen beherbergt sie riesige Vogelkolonien. Vor allem bietet die bis zu 100 Meter hohe Steilküste Lummen und Alken - den Pinguinen des Nordens - Platz zum Brüten. Die Reise endet auf der dänischen Insel Mön mit ihren markanten Kreidefelsen.
Datum: 18.08.2010 Kommentare: 0
 
Ewiger Wald mit tausend Wipfeln, in deinen Hallen wohnt die Ruh'. Mit deinem nimmermüden Rauschen stillst meines Herzens Sehnsucht du. In stiller Andacht muss der Mund dort kümmerlich versagen. Nur Vogelsang hat hier ein Recht, die Takte anzuschlagen. Jeder Baum liebt seinen Nachbarn, gemeinsam tragen sie die Last. Streicheln sanft sich mit den Zweigen, umarmen sich, wenn's ihnen passt. Wie vielen Tieren bietest du einen sicheren Lebensraum, um wie viel Blumen sorgst du dich, die deiner Obhut blind vertau'n? Ewiger Wald mit tausend Wipfeln, man möge dich erhalten. In aller Zeit und Ewigkeit sollst du dich frei entfalten.
Datum: 16.08.2010 Kommentare: 5
 
Die Ostsee mit ihrem grenzenlosen Reichtum an Formen, Farben und Leben, ist das größte Brackwassermeer der Welt. Der Film folgt der Ostseeküste von Mecklenburg bis nach Estland. An den endlosen Sandstränden und geschützten Bodden der Halbinsel Darß vorbei, Rastplatz für 50.000 Kraniche und andere Zugvögel, zu den berühmten Kreidefelsen Rügens, die schon den Maler Caspar David Friedrich inspirierten. Oberhalb der Klippen in den Buchenwäldern des Nationalparks Jasmund zieht Damwild seine Kitze auf.
Datum: 12.08.2010 Kommentare: 2
 
Coole Dokumentation über unsere erde von oben!
Datum: 09.08.2010 Kommentare: 2
 
Die Nordsee steht für Sturmfluten, weite Wattlandschaften, hohe Dünen und schroffe Küsten. Sie ist eine der wichtigsten Drehscheiben des Vogelzugs und ihre Strände locken zu jeder Jahreszeit zahllose Urlauber an. Die Naturdokumentation führt einmal rund um die Nordsee, zeigt die artenreiche Tierwelt und besucht die Menschen der sieben Anrainerstaaten. Szenen aus dem Leben eiszeitlicher Jäger und Wikinger erwecken die wechselvolle Geschichte dieses Meeres zum Leben.
Datum: 07.08.2010 Kommentare: 2
 
Packende und beängstigende Szenarien, die sich in unterschiedlichen Regionen auf der Welt so ereignen könnten. Das perfekte Desaster entsteht, wenn die schlimmsten Parameter einer Katastrophe zusammentreffen. Das Ergebnis wäre der ultimative Sturm, der schnellste Tornado, die verheerendste Flut Eine Mischung aus dramatischen Bildern, CGI-Computeranimationen und spannenden Fakten erzählen die Entstehungsgeschichte der jeweiligen Katastrophen und ihre Auswirkungen auf Mensch und Natur. Zusätzlich erklärt das Virtual World-Feature anhand von grafischen Darstellungen die wissenschaftlichen Hintergründe und hilft dem Zuschauer, komplexe Prozesse zu verstehen. Solarsturm Das wohl am wenigsten bekannte, aber besonders folgenschwere Desaster sind Sonnenflecken und Sonnenstürme. Sie produzieren eine Mischung magnetisch aufgeladener Gase und elektrischer Partikel, die sich Richtung Erde bewegen und das natürliche Schutzsystem der Erde durchdringen.
Datum: 23.07.2010 Kommentare: 0