Die Konjunktur ist schlecht und die Konsumenten können nicht mehr so viel einkaufen. Daher werden auch jetzt noch tonnenweise Frischwaren einfach in den Mist gekippt. So mancher profitiert davon und holt sich sein tägliches Essen aus dem Mistkübel.
Datum: 21.04.2012 Kommentare: 9
 
In den USA leben die meisten Fettleibigen, aber längst ist Adipositas zu einem globalen Problem geworden. 300 Millionen fettleibige Menschen gibt es auf der Welt. Schuld daran sei die Nahrungsmittelindustrie, so Nicholas Freudenberg, Professor für Öffentliche Gesundheit in New York. "Die amerikanische Nahrungsmittelindustrie gibt 30 Milliarden Dollar jährlich für Werbung aus
Datum: 12.03.2012 Kommentare: 6
 
McDonald's ist weltweit der Inbegriff für Fastfood, ersetzt aber in vielen Familien auch den Restaurantbesuch. Doch warum ist McDonald's Marktführer? Was finden gerade Kinder an McDonald's so toll? Wie transparent ist die Herkunft der Produkte?
Datum: 18.02.2012 Kommentare: 3
 
"wissen aktuell" wirft einen kritischen Blick in den Supermarkt und auf unser Essen. Was ist gesund, und was macht uns krank? Könnte "Zurück zur Steinzeitkost", was manche propagieren, die Lösung für Übergewicht, Bluthochdruck, Diabetes & Co. sein? Die Informationen auf den Packungen sind dürftig, irreführend und so kompliziert, dass nur wenige Verbraucher sie wirklich verstehen. Kein Wunder, denn die Wahrheit über unsere Lebensmittel ist ernüchternd: Industrieware statt Naturprodukt.
Datum: 01.02.2012 Kommentare: 16
 
Andrew Zimmern ist Essenstester mit Geschmacksnerven aus Stahl. Immer auf der Suche nach neuen Geschmackserlebnissen geht er auf eine Entdeckungsreise zu den exotischsten Speisen der Welt. Als da wären: Eingelegte Elchnasen und Rentier-Pizza in Alaska, Haifisch-Sandwich auf Trinidad und Tobago oder frittierte Entenfüße in New Yorks Chinatown…
Datum: 25.01.2012 Kommentare: 3
 
Durch falschen Umgang mit Pflanzen können Mangelzustände und Hungerkatastrophen ausgelöst werden. Ein Beispiel dafür ist die "Große Hungersnot" im 19. Jahrhundert in Irland, ausgelöst durch mehrere Kartoffelmissernten. Heute vernichten immer größer werdende Rinderherden kostbares Grünland. Der Film "Hunger, Zorn und leere Teller" zeigt, wie der Anbau von Monokulturen ganze Regionen ins Elend stürzt.
Datum: 12.01.2012 Kommentare: 2
 
Die Pharmaindustrie hat für all unsere Leiden eine Lösung parat. Egal ob Migräne, Allergien, Depressionen oder das Burnout-Syndrom: Täglich impft uns die Werbung ein, dass wir ohne die Wunder-Pillen vom Fließband nicht gesund bleiben können. Unsere Gesundheit wurde zu einem Geschäft und die Pharmaindustrie könnte ohne unsere Krankheiten nicht existieren. Die Dokumentation „Du bist, was Du isst" prangert nicht nur diese Form der Versklavung durch Medikamente an, sie präsentiert auch ein natürliches Mittel, um sich daraus zu befreien: Unser Essen! Denn durch die richtige Ernährung können selbst schwere Krankheiten nicht nur verhindert, sondern auch geheilt werden. Liegt in „unserem täglich Brot" tatsächlich die Zukunft der Medizin?
Datum: 28.12.2011 Kommentare: 3
 
Fleisch ist des Deutschen liebstes Gemüse. Beim Verzehr von Schweinen, Hühnern oder Rindern sind wir Weltspitze. Kaum jemand verschlingt so viele tote Tiere wie wir.
Datum: 08.12.2011 Kommentare: 13
 
Kaviar - Der Schatz aus dem Iran! Die Fanggründe von Akbar Tshasak liegen in der iranischen Provinz Gilan bei Bandar Anzali, einer traditionellen Fischerstadt an der Südwestküste des Kaspischen Meeres. Dieser riesige Binnensee beherbergt 90 Prozent des weltweiten Störbestands. Akbar Tshasak fischt gemeinsam mit zwei Kollegen im Auftrag der staatlichen Fischereibehörde. Für jedes Kilogramm erbeuteten Kaviars erhalten sie umgerechnet ungefähr 300 Euro. Früher konnten die Störfischer sich und ihre Familien von ihrer Arbeit gut ernähren. Aber die Fische sterben zusehends aus. Vor zehn Jahren zogen die iranischen Fischer jährlich noch rund 120 Tonnen Kaviar an Land, heute sind es nicht einmal mehr zehn. Neben der Umweltverschmutzung bedroht vor allem die Störwilderei den Fischbestand. Obwohl die staatlichen Patrouillen zuweilen auf Schwarzfischer scharf schießen, ziehen viele Wilderer im Schutz der Dunkelheit hinaus auf das Meer, in der Hoffnung auf den großen Fang.
Datum: 01.12.2011 Kommentare: 7
 
Fernost-Kenner Gert Anhalt und sein Team machen eine abwechslungsreiche Erkundungsreise durch ihre Wahlheimat und zeigen Japan so, wie man es selten sieht. Der Film führt zu Züchtern der Edelkarpfen, der Koi, die auch in deutschen Gartenteichen immer häufiger anzutreffen sind. Dann geht es zu Japans Jugendlichen, die mehr und mehr in die Abhängigkeit ihrer Handys geraten, und zu Japans Polizei, die verzweifelt versucht, gefährlicher Rockerbanden Herr zu werden. Andere Berichte dieses japanischen Bilderbogens zeigen, warum sich Japans Rinderzüchter sicher vor BSE glauben und warum die Schule im Dörfchen Akakura noch viereinhalb Jahre auf ihren nächsten Grundschüler warten muss.
Datum: 26.11.2011 Kommentare: 5
 
Eine kulinarische Reise durch China. Schon die Bestellung ist hohe Kunst. Scharf und mild, bitter und süß-sauer, Fleisch und Fisch, kalt und heiß: Beim Essen gilt die alte Lehre von Yin und Yang, die harmonische Verbindung der Gegensätze. Und weil Chinesen am liebsten in großer Gesellschaft essen, gerät auch der einfache Mittagstisch zum opulenten Mahl. Jochen Gräbert besuchte Nudelmacher im nordchinesischen Shanxi, reiste in die seltsamen Runddörfer der Hakka-Minderheit, begleitete Fischer im südchinesischen Meer und schaute Pekings bestem Entenkoch über die Schulter. Tief in den Bergen Sichuans stieß die Kameracrew auf Matriarchatsvölker, bei denen die Frauen regieren und kochen. Ob Meisterköche oder Bauersfrauen: Sie alle sind stolz auf ihre Kochkunst, die zu den raffiniertesten der Welt zählt. Eine kulinarische Reise durch das Reich der Mitte mit seiner schier unermesslichen Vielfalt faszinierender Speisen.
Datum: 25.11.2011 Kommentare: 2
 
Seit das "Tantris" 1971 eröffnet wurde und Eckart Witzigmann die Sterneküche nach Deutschland gebracht hat, hat sich Essen von der täglichen Nahrungsaufnahme zum Event und Statusssymbol entwickelt. In dieser Dokumentation zeigt Spiegel-TV-Autor Ralph Quinke, wie sich Deutschland vom Feinschmecker-Entwicklungsland zur Pilgerstätte entwickelt hat, aus allen Facetten.
Datum: 15.11.2011 Kommentare: 3